Psychotherapie mit Kindern
Die Sprache der Kinder ist das Spiel.
In der Psychotherapie mit Kindern wird das therapeutische Setting sehr individuell an jedes Kind angepasst.
Die Eckpfeiler in der Psychotherapie mit Kindern sind . . .

Erstgespräch - Anliegen klären und Kennenlernen
Das Erstgespräch findet mit den Eltern oder primären Bezugspersonen statt. Hier haben wir die Möglichkeit, ausführlich Ihr Anliegen zu besprechen. Auf Wunsch kann das Erstgespräch auch direkt mit Ihrem Kind gemeinsam statt finden.

... eine Prise an Spiel, Spaß und Leichtigkeit
Psychotherapie mit Kindern ist anders und sehr individuell.
Hier wird gespielt, gemalt, gebastelt, gebaut, gelesen... die Möglichkeiten sind vielfältig. Das psychotherapeutische Gespräch begleitet uns durch jede Einheit, jedoch wird es in Spiel, Spaß und eine Prise Leichtigkeit eingebettet. Die Gestaltung der Therapie wird stets individuell an Ihr Kind und Ihr Anliegen angepasst. Sie soll Ihr Kind stärken, Ressourcen sichtbar machen und Raum für Heilung und Wachstum schaffen.

Beziehungsaufbau
Eine gute Beziehung, die auf Vertrauen basiert, ist der Kern jeder Psychotherapie.
Hierfür ist auch die Unterstützung der Eltern oder primären Bezugspersonen von großer Wichtigkeit. Wir sind ein Team mit einem gemeinsamen Ziel - Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten!

Verschwiegenheit
Psychotherapie unterliegt gesetzlich der Verschwiegenheitspflicht.
In der Psychotherapie mit Kindern gilt diese Verschwiegenheit Ihrem Kind gegenüber, das heißt, ich darf Ihnen keine inhaltliche Auskunft über die Gespräche erteilen. Psychotherapie bietet einen sicheren, geschützten Rahmen, indem alle Sorgen, Ängste, Träume, Tabuthemen und Wünsche Platz haben und begleitet werden. Dieser Rahmen der Vertraulichkeit schafft Freiheit und fördert ganzheitliche Entwicklung.

Regelmäßigkeit
Um Entwicklung, Veränderung und Heilung zu ermöglichen, ist Regelmäßigkeit eine Voraussetzung. Therapieeinheiten werden wöchentlich empfohlen, um einen guten psychotherapeutischen Prozess zu gewährleisten.
Sie können aber auch individuell an Ihre Möglichkeiten angepasst werden.

Elterngespräche
Da Sie als Eltern oder primäre Bezugspersonen Ihr Kind am besten kennen und ein wichtiger Teil des Teams sind, finden regelmäßig Elterngespräche statt. Diese bieten sowohl Ihnen als auch mir den notwendigen Raum für Fragen, Austausch und Rückmeldung zum aktuellen Prozess. Auf inhaltliche Aspekte darf ich, außer in Absprache mit Ihrem Kind, wie bereits erwähnt, nicht eingehen.
Psychotherapie kann bei vielen Themen helfen:
-
Ängste
Trennungsängste, Phobien, Verlustängste, ...
-
Verhaltensauffälligkeiten
motorische Unruhe, Aggressionen, Auffälligkeiten im Sozialverhalten, ...
-
Schulschwierigkeiten
Mobbing, Schulverweigerung, Schulangst, selektiver Mutismus, ...
-
Psychosomatische Beschwerden
Körperliche Beschwerden ohne medizinische Erklärung wie beispielsweise Bauchschmerzen oder Kopfschmerzen in bestimmten Situationen
-
Einnässen, Einkoten
-
Krisen
Begleitung von herausfordernden Lebensereignissen wie Krankheitserfahrungen, Verlusterlebnisse, Trennung der Eltern, ...
-
Traumata
Albträume, Ängste, Flash-Backs oder Verhaltensänderungen nach bedrohlichen Lebensereignissen
-
Depression
Antriebslosigkeit, Lustlosigkeit, Orientierungslosigkeit, ...
-
AD(H)S
-
Autismus Spektrum
-
Zwänge
Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, ...
-
Süchte
Handy, Internet und Medien
-
Beziehungsprobleme
Probleme im sozialen Umfeld, mit Freunden, innerhalb der Familie, ...
-
Schlafstörungen
wiederholte Albträume, Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten, ...
-
und vieles mehr . . .
"Glück kann man auch in den dunkelsten Zeiten finden, wenn man nur daran denkt, das Licht anzuschalten." - Albus Dumbledore








